"world of biodiversity"
Am 22.11.1817 als Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (SGN) in Frankfurt gegründet, kennen viele Senckenberg "nur" als das Naturkundemuseum mit den Dinos. Das ist Senckenberg freilich auch, neben Forschung zu Biodiversität, Evolution, Umwelt, Klima und geodynamischen Prozessen, Bürgerwissenschaften, Sammlungsdatenbanken und Lösungen für die digitale Sammlungsverwaltung als auch bodenzoologischem Informationssystem und vielem mehr.
Erster Lichthof, FFM, (c) Sven Tränkner
Weiterhin ist Senckenberg Teil der Leibniz-Gemeinschaft, welche 96 eigenständige Forschungseinrichtungen verbindet, deren Spektrum die Natur-, Ingenieur- Umwelt-, Wirtschafts-, Raum-, Sozial- wie auch Geisteswissenschaften umfasst.
Faszination Vielfalt, FFM (c) Maximilian Burgert
Senckenberg in Zahlen:
- 7 Forschungsinstitute mit 11 Forschungsstandorten
- 2 Grabungsstätten
- 3 Schaumuseen in Frankfurt, Dresden und Görlitz mit 425.000 Museumsbesuchern pro Jahr
- 862 Mitarbeiter
- 151 Ehrenamtler
- Über 6.000 Mitglieder
- Eine Sammlung von über 40 Mio. Objekten, darunter mehr als 35 Dinosaurier und 1.930 Meteoriten
- 10 Bibliotheken mit ca. 1 Mio. Büchern
- Über 50 wissenschaftliche Datenbanken
- 15 wissenschaftliche Senckenberg-Reihen
- Etwa 100 internationale Expeditionen pro Jahr
- 23 Citizen-Science-Projekte
- Über 25.000 Presseartikel pro Jahr
- Mehr als 100.000 DNA-Analysen pro Jahr
- Über 250 neu beschriebene Taxa pro Jahr
- Ca. 750 wissenschaftliche Zeitschriftenartikel von Senckenberg-Wissenschaftlern pro Jahr
- 1 Forschungsschiff
- 4 nationale Geoparks, in welchen Wissenschaftler von Senckenberg aktiv sind
Wenn Sie neben diesen Fakten wissen möchten, wie viele Wanderschuhe und Tonnen an Kaffee bei Senckenberg verbraucht werden sowie Bilder zu den Zahlen wünschen, dann besuchen Sie die SenckenbergWorld bei YouTube.
Sammlung Dresden/ (c) Adrian Giacomelli
Mehr zur Forschung und den 7 Instituten, namentlich
- Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven, Hamburg,
- Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum,
- Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment, Tübingen, Schöningen,
- Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg,
- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt/M.,
- Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz,
- und Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden,
erfahren Sie unter: www.senckenberg.de/de/institute/
Moritz Sonnewald, Ichthyologie (c) Lolatta
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
D-60325 Frankfurt
Telefon: +49 69 7542-0
Fax: +49 69 7542-1437
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!